Panflöte

Panflöte
Pan|flö|te 〈f. 19; Mus.〉 antike Hirtenflöte aus mehreren, verschieden langen Pfeifen aus Bambus od. Schilfrohr ohne Grifflöcher; oV Pansflöte; Sy Syrinx (2) [nach dem grch. Hirtengott Pan]

* * *

Pan|flö|te, die [zu 1Pan] (Musik):
aus verschieden langen, nebeneinandergereihten Pfeifen ohne Grifflöcher bestehendes Holzblasinstrument.

* * *

Panflöte,
 
Blasinstrument aus der Länge nach angeordneten, unten verschlossenen Bambusröhrchen (auch Schilf, Ton, Holz). Die Länge entspricht der Tonhöhe: kurze Pfeife hoher Ton, längere Pfeife tiefer Ton. Der Musiker bläst gegen die obere Kante des Rohres. Panflöten, in der griechischen Mythologie das Instrument des Gottes Pan, sind sehr alte Instrumente und in vielen Ländern anzutreffen. In der populären Musik verwendet man sie als folkloristisches Kolorit, z. B. in südamerikanischen Liedern wie »El Condor Pasa« (Los Incas, 1969; Simon & Garfunkel, 1970). Bekannt wurde die Panflöte auch durch rumänische Folklore-Ensembles, als erfolgreichster Solist gilt der aus Rumänien stammende Gheorghe Zamfir (* 1941).
 

* * *

Pan|flö|te, (auch:) Pansflöte, die; -, -n [zu 1Pan] (Musik): aus verschieden langen, nebeneinander gereihten Pfeifen ohne Grifflöcher bestehendes Holzblasinstrument; Syrinx.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panflöte — Panflöte, 1) so v.w. Syrinx, vgl. Pan; 2) so v.w. Schalmei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Panflöte — (Syrinx), die Hirtenpfeife der Alten, bestehend aus mehreren mit Wachs aneinander geklebten Rohrpfeifen, die mit dem Mund angeblasen werden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Panflöte — Panflöte, s.v.w. Pansflöte (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Panflöte — Zwei rumänische Panflöten Die Panflöte besteht aus einer Reihe von Röhrchen, mit denen verschieden hohe Töne erzeugt werden können. Panflöten gehören zur Gruppe der Flöten, welche wiederum der Gruppe der Holzblasinstrumente zuzuordnen sind,… …   Deutsch Wikipedia

  • Panflöte — Pa̲n·flö·te die; ein Musikinstrument, auf dem man bläst und bei dem mehrere kleine Pfeifen (mit verschiedenen Längen) nebeneinander sind || Abbildung unter ↑Flöte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Panflöte — Pan|flö|te 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Musik〉 antike Hirtenflöte aus mehreren, verschieden langen Pfeifen aus Bambus od. Schilfrohr ohne Grifflöcher; Syn. Syrinx (2) [Etym.: nach dem grch. Hirtengott Pan] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Panflöte — Pan|flö|te die; , n <nach dem altgriech. Hirtengott Pan, vgl. 3↑Pan> aus 5 7 verschieden langen, grifflochlosen, floßartig aneinander gereihten Pfeifen bestehendes Holzblasinstrument; Faunflöte, Faunpfeife, Papagenopfeife; vgl. ↑Syrinx …   Das große Fremdwörterbuch

  • Panflöte — Pan|flö|te, Pans|flö|te ([antike] Hirtenflöte aus aneinandergereihten Pfeifen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Siku (Panflöte) — Verschiedene Sikus indig …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Schlubeck — (* 29. April 1973 in Wuppertal) ist ein deutscher Panflötist. Er ist der erste Absolvent einer Musikhochschule im Fach Panflöte in Deutschland. Matthias Schlubeck wurde 1973 in Wuppertal geboren und erhielt bereits im Alter von sechs Jahren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”